Wie ist der Stand der Feuerwerksinitiative?

Die Feuerwerksinitiative wurde eingereicht und vom Bundesrat abgelehnt. Momentan wird sie in der WBK-Kommission des Nationalrates behandelt.

Was ist eine Vernehmlassung?

Die Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk» geht der WBK-Kommission des Nationalrats zu weit und sie hat einen indirekten Gegenvorschlag ausgearbeitet. Dieser Gesetzesentwurf geht jedoch noch weiter als die Initiative und gefährdet unsere Traditionen, die Kultur sowie zahlreiche Arbeitsplätze in der Schweiz.

Mit der Vernehmlassung möchte die Kommission die Meinung der betroffenen Personen, Firmen und Verbände einholen. Unabhängig von Alter oder Wohnort darf jede Person ihre Meinung zum Gegenvorschlag einreichen.

Was will der Gegenvorschlag der Kommission?

Der Gegenvorschlag will, dass man die beliebten Raketen, Batterien und andere Produkte der Kategorie F3 nicht mehr frei kaufen und zünden darf. Nur Fontänen wären noch erlaubt. Zum Beispiel müsstest du für eine Rakete zuerst einen Kurs besuchen, eine Prüfung ablegen und eine Bewilligung zum Kauf einholen. Ein Teil der Kommission will sogar, dass das auch für Jugendfeuerwerk (F2) gilt und die Batterien und Raketen gar nicht mehr im privaten Rahmen verwendet werden dürfen.

Was sagt die Feuerwerksbranche dazu?

Der Gegenvorschlag verbietet Privatpersonen, ihr Feuerwerk am 1. August und Silvester wie bisher zu zünden. Die Feuerwerkskultur und -tradition gehen verloren. Der 1. August ist für viele Familien ein wichtiger Tag, den sie mit Feuerwerk feiern. Wir wehren uns gegen das drohende Verbot und schlagen wie in unserer Petition geschrieben einen vernünftigen Kompromiss vor, der den Lärm zeitlich beschränkt und die Tradition trotzdem ermöglicht.

Was kannst du tun?

  • Schliesse dich unserer Sammel-Antwort an und unterzeichne die Petition auf dieser Webseite. Die Sammlung läuft bis zum 24. September 2025.
  • Registriere dich kostenlos unter: https://www.gate.bag.admin.ch/consultations/ui/feedback/access/803 und reiche digital deine Antwort ein. Die Frist läuft bis zum 28. September 2025.
  • Lies den Bericht der WBK, um die Bedeutung der einzelnen Gesetzesartikel besser zu verstehen.
  • Teile diese Webseite mit Freunden, Familie und allen Personen, die Freude an Feuerwerk haben oder sich keine neuen Verbote vorschreiben lassen wollen.

Wie geht es weiter?

Bis 24. September sammeln wir hier die Unterschriften und reichen sie fristgerecht ein. Danach wird sich die Kommission festlegen und ihren Gegenvorschlag dem Ständerat präsentieren.

Unterschreibe noch heute – jede Stimme zählt!